Home » Lexikon »

Meta (Turnierspiel)

Was bedeutet Meta (Turnierspiel)?

Das Meta ist ein Begriff aus dem Turnierbereich und beschreibt gängige Fraktionen, Konzepte oder Listen, die für den Moment erfolgversprechend sind.

Wie sieht eine Meta-Liste aus?

Während eines Turniers wird jeder Teilnehmer früher oder später gegen sogenannte Meta-Listen antreten. Diese Listen beinhalten Einheiten, die in der jüngsten Vergangenheit besonders erfolgreich und somit bekannt geworden sind.

Im Jahr 2019 haben beispielsweise die berittenen Tauntauns die Turnierlisten der Rebellen aus Star Wars: Legion beherrscht. Tauntauns konnten vor und nach einem Nahkampf jeweils eine vollständige Bewegungsaktion ausführen. Dadurch war es möglich, eine weite Distanz zurückzulegen, dem Ziel viel Schaden zuzufügen und sich anschließend außer Reichweite zu begeben.

Meta-Liste der Rebellen. 1x Leia Organa, 3x Tauntauns.
Diese vier Einheiten kosten die Hälfte der verfügbaren Punkte. Nachdem die Standardeinheiten hinzugefügt wurden, bleibt nicht mehr viel Raum für individuelle Akzente.

Da diese Einheit mehrfach in einer Liste gespielt werden konnte, waren drei Tauntauns eine gängige Auswahl. Leia Organa kann Einheiten aus sicherer Distanz befehligen, was sie zu einem weiteren Baustein dieser Meta-Liste macht.

Neben Tabletop-Spielen gibt es auch normale Brett- und Kartenspiele mit Meta-Listen. In Gwent: The Witcher Card Game ist es beispielsweise üblich, erfolgreiche Decks öffentlich zu präsentieren.

Wie spiele ich gegen so eine Liste?

Entweder stellst du dir selbst eine Meta-Liste zusammen, um mit den gleichen Grundvoraussetzungen anzutreten und mit spielerischem Geschick zu dominieren.

Oder du baust eine Konter-Liste (Metabreaker), welche die Schwächen des Metas ausnutzt. So könntest du einer Fernkampf-Liste mit niedriger Schussfrequenz eine Massenarmee entgegenstellen.

Wo erfahre ich mehr über das Meta meines Tabletop-Spiels?

Wenn Spieler sich über das aktuelle Meta für ein Tabletop-Turnier informieren wollen, stehen ihnen folgende Quellen zur Verfügung:

  1. Öffentlich einsehbare Turnierlisten, zum Beispiel auf tabletop.to.
  2. Moderierte Turnierlisten-Analysen, zum Beispiel auf YouTube.

Hersteller wie Games Workshop bietet mit Metawatch Warhammer 40.000 ein eigenes Format an, in denen sie über das aktuelle Turniergeschehen berichten.

Bei der Analyse achten Spieler nicht nur auf den Inhalt der Listen, sondern auch auf Konzepte, die sie sich abschauen können. Außerdem sind Probespiele nötig, um ein Gefühl für das Zusammenspiel der neuen Einheiten zu erhalten.

Wann ändert sich das Meta?

Tauntauns haben das Meta in Star Wars Legion beeinflusst.
2019 durch das Meta überall zu sehen, 2020 kaum noch in einer Liste.

Aufgrund äußerer Einflüsse kann sich das Meta innerhalb kürzester Zeit verändern. Typische Faktoren sind:

  • Neuveröffentlichungen (Grundregelbuch, Erweiterung, Fraktion)
  • FAQs oder Errata
  • Hausregeln

Im Fall der oben genannten Tauntauns hat Fantasy Flight Games, der Hersteller von Star Wars: Legion, nach der Turniersaison 2019 die Notbremse gezogen. Die Regeln der Einheit wurden angepasst, damit sich der Einsatz zukünftig fairer anfühlt.

The strategies […] Tauntaun Riders employ is not an issue […]. We’ve found that these units are punching above their class and, consequently, this update will remove the most abused aspect of each of these units, making them feel fairer on the battlefield.

Dieses Balancing hatte zur Folge, dass 2020 die Anzahl der Rebellen-Listen mit Tauntaun-Einheiten stark gesunken ist. Bis zur nächsten Regelanpassung sind AT-RTs in Kombination mit Astromech Droiden das aktuelle Meta.

Wie unterscheidet sich Turnier-Meta vom Rollenspiel-Meta?

In beiden Fällen beschreibt das Meta die Zuhilfenahme einer übergeordneten Ebene.

  • Beim Turnierspiel-Meta ist die übergeordnete Ebene die Turnierszene. Indem ein Spieler erfolgreiche Listen und Strategien aus vergangenen Turnieren kopiert, versucht er die Erfahrungen von anderen auf sein eigenes Spiel zu übertragen.
  • Beim Rollenspiel-Meta ist der Spieler die übergeordnete Ebene. Indem er sein Wissen auf seinen Charakter überträgt, verändert er die Spielsituation.

Im Gegensatz zum Rollenspiel stellt Metaplay im Turnierspiel kein unerlaubtes Handeln dar. Einschränkungen von Listen seitens der Organisatoren und der Einsatz von Metabreaker-Listen sorgen dafür, dass die eigenen Fähigkeiten als Spieler stärker beansprucht werden.